Der Skatepark Mellowpark in Köpenick ist satte 60.000 m² groß. Wenn das mal nicht genug Platz zum Skaten, Basketballspielen oder auch zum Verweilen ist!
Aber kommen wir zu den diversen Skate-Elementen, die Profis und Anfängerinnen wie Anfänger zum Strahlen bringen: Da wäre zum einen „Rudis Reste-Rampe“. Ja, lustiger Name. Doch da ist Wahres dran: Denn sie entstand aus Resten des alten Mellowparks. 😉 Dieses Hindernis ist keine einfache Rampe, sondern hat noch ein Spine (zwei wie ein Dach aneinander liegende, abgerundete Rampen), eine Box (recht flacher Block mit Kanten) und ein Wallride (ein äußerst steiler Block mit Kanten oder eine senkrechte Wand) mit dabei.
Weiter geht’s mit „Wickes Woody“, einer Minirampen-Landschaft. Die Skate-Expertinnen und -Experten unter euch werden sich dort über ein Doppelcopingspine (abgerundete Rampen, die mit den Enden aneinander liegen und eine Art Wellenmuster bilden) und ein Hip (wie ein kantiger Hügel mit flachem Gipfel) freuen. Es gibt außerdem eine massive Subbox (Rampe mit flacher Fläche am oberen Ende) und eine in den Table (erhöhte, gerade Fläche) eingelassene weitere Rampe.
Schon gewusst? Hier steht auch eine legendäre Halfpipe bzw. Vert (abgerundete Rampe mit waggerechter Fläche am Ende) aus (ursprünglich) Bielefeld. Eine Bowl (recht flache, runde Rampe) fordert euch ebenfalls heraus.
Ihr wollt gerne, zum Beispiel bei doofem Wetter, drinnen skaten? Dann ab zur „Ping-Pong-Halle“! Nein, das war nur mal eine Tischtennishalle. Jetzt ist es eine Skatehalle, die auf eure Skateboards und BMX-Bikes wartet.
Nehmt mit Skateboard, Inlinern oder Rollschuhen auch auf weiteren Skateanlagen in Köpenick so richtig an Fahrt auf.