Ratgeber für den Kauf eines Kindersitzes fürs Auto

Eine lächelnde Mutter mit sanftem Blick blickt zurück auf ihr Kind im Kindersitz

Für alle Eltern mit eigenem Auto ist ein Kindersitz ein wichtiger Bestandteil und gehört auf die eigene Einkaufsliste. Sie sind essentiell für Autofahrten mit dem Kind und müssen sicher sein. Die Auswahl an Autositzen ist mittlerweile extrem groß, was es besonders für neue Eltern schwer machen kann, das passende Modell zu finden. Zudem braucht man vermutlich während der Kinderjahre mehrere Autositze, wobei das ganze Spiel wieder von vorne losgeht. Wir schauen uns heute die wichtigsten Kriterien an, die beim Kauf eines Kindersitzes fürs Auto wichtig sind.

Die richtige Größe und Anpassbarkeit

Die Sitzgröße ist das wichtigste Merkmal eines Kindersitzes und legt fest, für wie lange er verwendet werden kann und für welche Altersklasse er gemacht ist. Die passende Größe sorgt für den besten Halt und ist dementsprechend für die Sicherheit des Kindes extrem wichtig.

Wie viele andere Dinge sind auch Kindersitze entsprechend genormt, was es einfacher macht, diese auseinanderzuhalten. Entsprechende Gruppen sind in Alter, Körpergröße und Gewicht unterteilt. Unterschieden wird zwischen Gruppe 0, 0+, 1, 2 und 3. Einige Sitze decken dank verschiedener Einstellungsmöglichkeiten auch mehrere Gruppen ab.

Auf die richtige Sitzhaltung und Komfort achten

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Befestigung des Kindersitzes im Auto selbst. Hier gibt es mittlerweile verschiedene Mechanismen, die greifen können. Beispielsweise werden Sie über den Begriff ISOFIX-System stolpern, bei dem sich der Kindersitz über zwei Schnallen direkt mit dem Autositze verbinden lassen. Klassisch lassen sich Sitze aber auch per Dreifachgurt fest in den normalen Autositz integrieren, sodass nichts wackelt oder verrutscht.

Entsprechend wichtig ist natürlich, den Sitz auf das eigene Automodell abzustimmen und ihn am besten direkt vor Ort zu testen. Online-Bestellungen, beispielsweise Autositze von Babypark, sind aber auch kein Problem. Achten Sie auch hier auf dieselben Merkmale und Sicherheitshinweise, um am Ende auch den perfekten Kindersitz fürs Auto zu erhalten.

Prüfsiegel für Sicherheitsversprechen

Wer einen Kindersitz kauft, der kann jetzt direkt auf das entsprechende ECE-Siegel achten. Seit Ende 2024 dürfen nämlich nur noch Kindersitze verkauft werden, die entsprechend zugelassen wurden. Auf diesem Siegel finden Sie alle wichtigen Hinweise, von der Gruppe, dem Hersteller und Modellnamen, das Europasiegel und die Angabe für die Sitzhalterung und Befestigung. Aktuell verkaufte Sitze müssen der Norm-UN-Regelung 129 entsprechen.

Verarbeitung und Qualität

Das Siegel ist ein guter Hinweis auf die richtige Herstellung des Kindersitzes, es gibt aber trotzdem große Qualitätsunterschiede zwischen Herstellern. Versichern Sie sich also vor dem Kauf, ob der Sitz auch den eigenen Ansprüchen entspricht, die Schale und der Stoff sicher verarbeitet sind und das Modell auch zum eigenen Auto passt.

Daher lohnt es sich auch, verschiedene Modelle und Hersteller zu vergleichen, um das für sich passende Modell zu finden. Am Ende geht es immerhin um die Sicherheit des eigenen Kindes, entsprechend wichtig ist auch die Verarbeitung des Autositzes.

Eigenes Budget

Kindersitze sind aber auch keine billige Angelegenheit und können gerne einmal mehrere hundert Euro kosten. Finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für sich, machen Sie aber niemals Abstufungen beim Sicherheitsaspekt. Ein guter Richtwert sind Erfahrungen und Rezensionen anderer Eltern, die den Kindersitz bereits länger benutzen und Mängel mit anderen Käufern teilen.