So werden kleine und große Berliner Kinder selbstbewusst(er)

Unsere Vorschläge für starke Kids: Aktivitäten und Tipps für Eltern

Drei Kinder beim Tauziehen. Sie lächeln, strengen sich an und stehen bei Sonnenschein auf einer grünen Wiese.

Inhalt

Die beiden wichtigsten Eigenschaften glücklicher Berliner Kinder sind diese: Das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen. Wenn wir unseren Selbstwert kennen, uns unserer Selbst bewusst sind, dann wissen wir genau, wer wir eigentlich sind. Wenn wir Selbstvertrauen haben, dann kennen wir unsere Fähigkeiten sowie unser Können und können diese realistisch beurteilen.

Klingt erst einmal wenig greifbar. Aber das folgt nun: Denn wir als euer Berliner Freizeitguide für Familien möchten euch gerne ganz praktische Ideen an die Hand geben, wie ihr eure Kinder mutig und stark machen könnt. Denn die gute Nachricht ist, dass jedes Kind eine gesunde, innere Stärke aufbauen kann.

Warum innere Stärke so wichtig ist

Ein gutes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind die Grundlage für ein glückliches Leben. Das wissen wir alle. Aber welche Vorteile hat ein Kind, das selbstbewusst ist konkret?

  • Harmonischere zwischenmenschlichen Beziehungen:
  • Wer mutig auf andere zugehen kann, lernt einfacher neue Leute kennen – und somit auch welche, die zu einer/einem selbst passen.
  • Kinder, die positiv(er) durchs Leben gehen, sind häufig beliebter, da sie wie ein gutes Vorbild für eine/n selbst wirken.
  • Sie neigen weniger zu Konkurrenzkampf und Imponiergehabe.
  • Auch leiden sie weniger häufig unter Mobbing.
  • Selbstbewusste Kids lassen sich weniger einfach zu Dingen, die sie nicht mögen, verleiten (Stichwort Gruppenzwang bzw. sozialer Druck).
  • Erfolgreicher durchs (individuelle) Leben gehen:
  • Wer sich selbst kennt, kann mit den eigenen Schwächen reflektierter umgehen und dadurch das Leben insgesamt besser meistern.
  • Selbstbewusste Kinder können einfacher ihr eigenes Ding machen.
  • Sie sind mutiger und können lösungsorientierter mit (noch) nicht erreichten Zielen und Wünschen umgehen.
  • Wer sich nicht von Herausforderungen abschrecken lässt und kreative Lösungen sucht, die/der nimmt die Stolpersteine des Lebens als lösbare Herausforderungen an, statt darin unlösbare Probleme zu sehen.

Einn Kind mit buntem Regenschirm springt in eine Regenpfütze.

Aktivitäten für selbstbewusste Kinder

Aktiv zu sein, statt passiv (und womöglich in Angst) zu verharren, ist ein Schlüssel zum Glücklichsein. Um selbstbewusst(er) zu werden, sind natürlich gemeinsame Aktivitäten mit anderen Kindern eine tolle Sachen. Denn das soziale Umfeld stärkt auch das Gefühl für den Eigenwert.

  1. Gemeinsames Lachen

Klingt erst einmal banal, aber wir sollten es uns viel öfter bewusst machen: Lachen ist gesund! Und das nicht nur, weil wir in der Regel lachen, weil wir fröhlich sind. Im Körper passiert dabei eine ganze Menge Positives:

  • Unser Körper setzt fürs Lachen rund 300 Muskeln ein – nicht nur im Gesicht, sondern auch im Bauch. Wer so richtig ausgiebig lacht, kann davon schon einmal einen Muskelkater bekommen.
  • Der Körper schüttet Glückshormone (Endorphine) aus.
  • Das Stresshormon Adrenalin wird unterdrückt.
  • Der Körper bildet Antikörper gegen Viren und Bakterien neu.

Also geht doch mal mit kleinen Missgeschicken humorvoll um, erzählt euch Witze und lacht euch schlapp.

Ganz wichtig, gerade für Kinder ist aber eines: Lacht miteinander, nicht übereinander! Ausgelacht zu werden ist für uns alle kein schönes Gefühl.

  1. Sport, der selbstbewusst macht

Sport kann selbstbewusst machen. Dass sich körperliche Bewegung positiv auf unser mentales Empfinden auswirkt, wissen wir. Aber welcher Sport macht denn nun konkret selbstbewusst? Nun, das können wir euch verallgemeinernd natürlich nicht sagen. Schaut genau, welche individuellen Fähigkeiten und Voraussetzungen das jeweilige Kind hat.

Generell ist es eine gute Idee, wenn es bei der jeweiligen Sportart weniger um Leistungsdruck und Konkurrenzkampf geht, sondern viel mehr um Spaß an Bewegung und das soziale Miteinander. Denn wenn der Sprössling Freude an der Sache und Erfolgserlebnisse hat, dann ist dieser Sport eher auch langfristig ein Begleiter durchs Leben.

Konkret sind folgende Sportarten zum Ausprobieren eine Idee:

Besonders das Klettern möchten wir an dieser Stelle hervorheben: Denn es erfordert Mut und der Erfolg ist sofort sichtbar: Ein Hindernis zu überwinden, durch das Erklimmen von Höhen, das ist ein ganz besonderes Gefühl. Im Hochseilgarten seid ihr obendrein an der frischen Luft. Da kommt schnell Hochstimmung auf! Die verschiedenen AnbieterInnen bieten unterschiedliche, altersgerechte Kletterparcours für kleine Kletteraffen an.

  1. Mit Wettbewerben Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen tanken

Jetzt haben wir oft davon geschrieben, dass Konkurrenzkampf nicht so hilfreich ist. Und jetzt geht es um Wettbewerbe? Ja! Auch Kinder- oder Jugendwettbewerbe können ganz entspannt mit Anerkennung für die anderen TeilnehmerInnen ablaufen. Letztlich wünschen wir alle uns Anerkennung von anderen – und Wettbewerbe können ein prima Ansporn sein , um mal den Fokus auf eine Fähigkeit und/oder ein Projekt zu legen.

Lasst die Kids also mal über sich hinauswachsen und neugierig tüfteln – ganz relaxt, ohne Drill der Erwachsenen. Dabei können sie ihre eigenen Fähigkeiten austesten, mutig sein und sich (gegenüber weniger konstruktiv Denkenden) beweisen.

Eine lächelnde Mutter liest ihren Kindern im Bett eine Geschichte vor.

Tipps für Eltern auf dem Weg zu selbstbewussten Kindern

Im Alltag muss es häufig schnell gehen und es fällt schwer, entspannt zu bleiben. Manchmal hilft es da, sich in die Situation des Kindes zu versetzen: Wir wollen selber nicht herumkommandiert, unbegründet bestraft oder angemeckert werden. Anbei ein paar Vorschläge für ein harmonischeres Miteinander, die Kinder selbstbewusst(er) machen können.

  1. Kleine Rituale und Routinen

Rituale geben Kids eine gewisse Struktur, Sicherheit und Vertrauen. Regelmäßige Gewohnheiten trainieren das Durchhaltevermögen der Kleinen. Dadurch bleiben sie zum Beispiel auch in Sachen Sport (manchmal im wahrsten Sinne des Wortes) länger am Ball.

Schöne Beispiele sind zum Beispiel eine tägliche Morgenroutine und eine Abendroutine. Morgens können das beispielsweise fröhliche, lebhafte Aktivitäten wie 10 Minuten Spielzeit sein. So bringt ihr beim Start in den Tag gleich den Kreislauf in Schwung. Abends darf’s dann kurz vorm Einschlafen ruhiger zugehen. Wie wäre es mit dem Klassiker: Gute-Nacht-Geschichten vorlesen?

  1. Alle Gefühle zulassen und respektieren

Wir alle sind nicht immer happy und gut drauf – das gehört zum Leben dazu. Manche Eltern verbieten ihren Kindern das Weinen, lassen Tränen nicht zu oder nehmen negative Gefühle nicht ernst. Das führt dann dazu, dass das Kind seine Gefühle in sich hineinfrisst und nicht mehr offen darüber redet. Die Gesellschaft vermittelt leider besonders Jungen häufig, dass das zeigen von Gefühlen eine Schwäche sei.

Aber wie viel hilfreicher und befreiender kann es aber sein, offen mit Gefühlen wie Wut, Frustration oder Traurigkeit umzugehen? Diese zuzulassen und zu durchleben, um daran lösungsorientiert zu arbeiten? Unser großes Ziel ist es schließlich, dass das Kind sich verstanden und angenommen fühlt.

  1. Kinder/n mithelfen lassen, Verantwortung übertragen, Selbstständigkeit beibringen

Kinder sind in der Regel neugierig und saugen das Wissen, das ihre Umgebung zu bieten hat, förmlich auf. Und häufig lernen wir am besten, wenn wir einfach mal selber machen. Also lasst die Kids doch ruhig öfter mal mithelfen (anstatt alles „schnell, schnell“ einfach selber zu machen). Sei das beim täglichen Kochen, beim Falten der Wäsche oder beim Einkaufen.

Dadurch übertragt ihr ihnen durch die kleinen Aufgaben automatisch auch Verantwortung. Klar, sie werden Fehler machen oder es passieren Missgeschicke – aber der weg ist das Ziel: Wir haben alle mal klein angefangen. Die Erfolgserlebnisse lassen meistens nicht lange auf sich warten.

Apropos Verantwortung: Die Selbstständigkeit ist auch ein wichtiger Aspekt. Vielleicht ist es manchmal besser, zwar da zu sein, also Präsenz zu zeigen – aber nicht sofort aufzuspringen und zur Hilfe zu eilen, weil der Turm aus Bauklötzen umgekippt ist. Auch das schafft Selbstvertrauen: Wenn der Knirps merkt, dass ihr in seine (Lern-) Fähigkeiten vertraut. Bei Herausforderungen ist es außerdem eine Idee, statt direkt zu helfen, das Kind durch gezielte Fragen Lösungsmöglichkeiten selbst finden zu lassen – praktisch wie ein guter Coach!

Mehr zum Einbeziehen der Kleinen erfahrt ihr in diesem Video:

Ein Kind ist bei seiner Mutter und verschränkt die Arme, auf einen Verwandten guckend.

  1. Kinder eigene Grenzen setzen lassen

Ja, die Kleinen eigene Grenzen setzen zu lassen – das klingt für manche/n erst einmal schwierig. Dennoch ist es wichtig, dass ein Kind lernt, dass es Rechte hat und diese durchsetzen darf. Denn Kids, die alles mit sich machen lassen, ohne „nein“ sagen zu dürfen, können kaum selbstbewusst sein. Wie auch? Sie werden ja übergangen.

Was können diese persönlichen Grenzen sein? Das kann das Recht auf Privatsphäre sein. Vielleicht mag der Sprössling nicht, dass jedes Nachbarskind beim Besuch Zugriff aufs komplette Spielzeugarsenal inklusive geliebter Schätze hat. Oder vielleicht möchte das Kind, genauso wie wir, Zeit für Rückzug und „Me-Time“ haben.

Gerade körperliche Grenzen von Kindern werden häufig ignoriert – oder es wird versucht, diese zu dehnen. Aber haben die Kleinen nicht auch ein Recht darauf, das Küsschen oder die Umarmung von Opa, Oma, Onkel, Tante und Co. abzulehnen?

  1. Die Meinungen der Kinder akzeptieren

Das Kind sollte wissen, dass es eine eigene Meinung haben und zu dieser stehen darf. Wie schlimm wäre es denn auch, wenn es wie ein kleiner Roboter zu blindem Gehorsam neigen würde?

Viel schöner ist es doch, wenn die Kleinen beginnen, verschiedene Themen zu diskutieren. Dadurch erfahren sie, wie sie sich eine eigene Meinung bilden und haben einen konstruktiven Umgang miteinander – denn sie respektieren und wertschätzen andere Meinungen. Und Meinungsvielfalt ist in unserer demokratischen Gesellschaft ein wichtiges Thema fürs Miteinander.

Unser Tipp. Nehmt eure Kids und ihre Meinungen ernst. Das schließt Nachfragen, das Ergründen dieser Standpunkte und das Sagen, dass ihr es anders seht, selbstverständlich nicht aus.

  1. Erwartungshaltungen loslassen

Viele Eltern sind Feuer und Flamme, wenn es um die Zukunft der lieben Kleinen geht. Da passiert es manchmal schneller als gedacht, dass dem eigenen Kind (häufig aus Fürsorge heraus) die eigenen Wünsche und Ziele übergestülpt werden. Aber die eigenen Pläne aufs Kind zu übertragen, ist nicht fair. Und so sehr es manchen Vater oder manche Mutter schmerzt: Der Nachwuchs ist nicht auf der Welt, um die eigenen Erwartungen zu erfüllen. Wie schlimm wäre es, wenn Tochter oder Sohn jahrelang versucht, die Anerkennung der Eltern zu erhalten – aber am Ende dadurch  im späteren Leben Selbstfindungskrisen durchstehen muss?

  1. Ein möglichst gutes Vorbild sein

Starke Eltern haben starke Kinder. Der wohl wichtigste Tipp ist dieser: Ihr seid Vorbilder. Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn die Eltern mit sich im Reinen sind, einen inneren Frieden haben und Harmonie vorleben – dann fällt es auch dem Nachwuchs leichter, selbstbewusst zu werden und mit Selbstvertrauen durchs Leben zu gehen.